IMG 6832IMG 6832IMG 6832

28. April 2025

Fehler bei Events vermeiden

So gelingt eine professionelle Planung und Reaktion

Jedes Event ist eine komplexe Inszenierung, bei der viele Faktoren zusammenspielen. Doch selbst mit akribischer Planung lassen sich Fehler nicht immer vermeiden. Die Frage ist daher nicht, ob Fehler passieren, sondern wie man mit ihnen umgeht. Ein professionelles Eventmanagement zeichnet sich dadurch aus, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt, Lösungen vorbereitet und im Ernstfall souverän reagiert wird. In diesem Artikel zeigen wir, welche Fehler häufig auftreten und wie sie bestmöglich vermieden oder gemeistert werden können.

IMG 6759
IMG 6674

Fehlerquellen: Wo es oft schiefgeht

1. Technische Pannen

Tonausfall, nicht funktionierende Präsentationen oder defekte Mikrofone – technische Probleme sind ein Klassiker bei Events. Selbst mit einer doppelten Absicherung kann es zu Ausfällen kommen. Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung:

  • Mehrere Tests vor der Veranstaltung durchführen
  • Backups für Präsentationen bereithalten
  • Ersatztechnik vor Ort haben
  • Ein eingespieltes Technikteam einsetzen

2. Kommunikationsprobleme im Team

Ein Missverständnis bei der Ablaufplanung kann dazu führen, dass Speaker nicht rechtzeitig auf der Bühne sind oder wichtige Ankündigungen vergessen werden. Eine klare Kommunikation ist daher essenziell:

  • Detaillierte Ablaufpläne erstellen
  • Verantwortlichkeiten klar definieren
  • Regelmässige Briefings für alle Beteiligten

3. Unvorhersehbare Zwischenfälle

Ob ein verspäteter Gast, ein medizinischer Notfall oder eine Protestaktion – nicht alles lässt sich kontrollieren. Deshalb gilt es, für verschiedene Szenarien gewappnet zu sein:

  • Ein Notfallplan sollte immer vorhanden sein
  • Sicherheits- und Ordnungspersonal einweisen
  • Klare Anweisungen für das Team im Ernstfall festlegen

Proaktives Fehlermanagement: Die richtige Vorbereitung

Erfahrene Eventplaner wissen, dass eine Generalprobe nicht nur für die Show, sondern auch für den Umgang mit Fehlern essenziell ist. In einer sogenannten „Fuck-up-Party“ wird gemeinsam erarbeitet, welche Fehler passieren könnten und wie darauf zu reagieren ist. Dadurch sinkt die Hemmschwelle und das Team bleibt im Ernstfall handlungsfähig.

Fehler als Chance: Lernen und verbessern

Trotz bester Planung werden immer wieder Fehler passieren. Der Unterschied zwischen einem guten und einem grossartigen Eventteam ist die Art, wie es damit umgeht:

  • Fehler offen ansprechen und analysieren
  • Konstruktive Lösungen für zukünftige Events ableiten
  • Eine offene Fehlerkultur fördern, um Innovationen zu ermöglichen

Fazit: Vorbereitung ist der beste Schutz

Die perfekte Veranstaltung gibt es nicht, aber eine perfekte Vorbereitung minimiert Risiken und sorgt für einen souveränen Umgang mit Herausforderungen. Technische Backups, klare Kommunikation und flexible Reaktionsstrategien sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Event. Denn wahre Professionalität zeigt sich nicht daran, ob Fehler passieren, sondern daran, wie elegant sie gelöst werden.

KADI GK 2023 Halbfinal Filmteam Femotion 12